Schließen X
Wartung einer Solaranalge durch einen Mitarbeiter

Sie möchten selbst Strom erzeugen und in unser Netz einspeisen?

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebsetzung

Sie beabsichtigen, Strom selbst zu erzeugen - beispielsweise mittels einer Biogasanlage, einer Photovoltaikanlage oder einem Blockheizkraftwerk - und ihn in das Netz der Stadtwerke Fürstenfeldbruck einzuspeisen?

Dann nehmen Sie sich bitte etwas Zeit und lesen die unten stehenden Abläufe von der Anmeldung bis zur Auszahlung der Einspeisevergütung aufmerksam durch. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Elektroinstallateur welche Schritte er bereits übernommen hat.

Schritt 1: 
Anmeldung der geplanten Anlage über Webportal durch Kunden bzw. Bevollmächtigten mit den notwendigen Daten für ein Netzanschlussbegehren und den Informationen, die für die Erfüllung des Netzbetreibers seiner Pflichten nach § 8 EEG und der ggf. erforderlichen Netzausbauplanung erforderlich sind, sowie die Daten, die erforderlich sind, damit der Netzbetreiber  die Mitteilung zur Netzverträglichkeitsprüfung nach § 8 Abs. 7 Satz 4 EEG 2024 geben kann.

Zum Hausanschluss-Portal der Stadtwerke

Schritt 2: 
Prüfung der Unterlagen durch den Netzbetreiber.

Schritt 3:
Netzverträglichkeitsprüfung: Für Anlagen nach § 8 Abs. 1 Satz 2 EEG 2023: Prüfung, ob ein Anschluss am bestehenden Netzverknüpfungspunkt im beantragten Umfang möglich ist. 

Schritt 4: 
Mitteilung zum Netzverknüpfungspunkt – für Anlagen nach § 8 Abs. 1 Satz 2 EEG 2023: wann die Anlage am bestehenden Netzverknüpfungspunkt angeschlossen werden kann.

Schritt 5:
Fertigmeldung der Erzeugungsanlage und Beantragung der Inbetriebsetzung durch einen Installateur.

Schritt 6:
Installation der Messeinrichtung bzw. des Messsystems durch den Messstellenbetreiber.


Weitere Informationen zur Umsetzung der aktuellen rechtlichen Vorgaben:

Zum BDEW-Leitfaden