Schließen X
Auszeichnung des Energieverbraucherportals für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck als Top Lokalversorger.

100% Ökostrom von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck

Als regionaler Stromversorger seit über 130 Jahren haben wir einen anderen Bezug zu Mensch, Natur und Landstrich als Energiekonzerne. Wir achten auf eine nachhaltige und ökologisch sinnvolle Lösung für den täglichen Energiebedarf.
Dies bestätigt auch seit vielen Jahren unsere Auszeichnung mit dem TOP-Lokalversorger-Siegel durch das unabhängige Energieverbraucherportal. Dabei werden neben dem Preis auch das Umwelt- und regionale Engagement sowie die Servicequalität bewertet. 

Wer sich wie wir seiner Region verbunden fühlt, findet bei uns den richtigen Anschluss: Wir beliefern 100 % unserer Kunden mit 100 % Ökostrom.

Finden Sie den passenden Tarif für sich

Zum Ökostrom Tarifberater

Was ist Ökostrom?

Ökostrom wird aus sogenannten erneuerbaren Energien wie z. B. Wind-, Solar oder Wasserkraft gewonnen. Die Anlagen verteilen sich über ganz Europa. Im Gegensatz zu konventionellen Energieträgern wie Kohle- und Atomstrom entstehen bei der Energiegewinnung durch erneuerbare Energien weder Co2-Emissionen noch atomarer Abfall. Das RE steht für REgionales Investement und REgionales Engagement. Wir verpflichten uns, dass wir pro Kliowattstunde Ökostrom RE in Klimaschutzprojekte in unserem Versorgungsgebiet investieren.

     Logo von Ökostrom RE

Wie wird sichergestellt, dass es sich wirklich um Ökostrom handelt?

Um sicherzustellen, dass es sich auch wirklich um Ökostrom handelt, gibt es das Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes. Ein Herkunftsnachweis ist so etwas wie eine Geburtsurkunde für Strom. Darin wird vermerkt wie und wo der Strom erzeugt wurde. Die Herkunftsnachweise werden im Umweltbundesamt nach gesetzlichen Vorgaben verwaltet und entwertet. 

Worin liegen die Vorteile Ökostrom zu beziehen?

Da immer mehr Menschen Ökostrom beziehen, muss mehr Ökostrom in den europäischen „Stromsee“ eingespeist werden. Damit dieser nicht über die Ufer tritt, muss die Zufuhr von konventionell erzeugtem Strom gedrosselt und die Produktion zurückgefahren werden. Der „Stromsee“ enthält elektrischen Strom jeder Art, regenerativ wie konventionell erzeugtem. Ihm wird soviel Strom entnommen, dass der Bedarf der Kunden gedeckt wird. Gleichzeitig muss genau diese Menge wieder eingespeist werden, um den „Wasserspiegel“ konstant und Stromnetz das stabil zu halten. 

Vom TÜV geprüft

Der gesamte Stromabsatz der Stadtwerke Fürstenfeldbruck stammt aus regenerativen Quellen – das bestätigt der TÜV NORD per Zertifizierung und wird die Einhaltung jährlich überprüfen. So können Sie auch in Zukunft immer sicher sein, dass die Stadtwerke Fürstenfeldbruck ihrem hohen Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Natur zu 100 % gerecht werden.

Zum TÜV Zertifikat ab 01.01.2025

Sichern Sie sich das Beste

100 % Ökostrom und ein neuer Baum in der Region für Ihren Wechsel – so einfach geht’s:

Informationen zu Ihrem Strom

Stromkennzeichnung

Transparent informiert

Unter Stromkennzeichnung versteht man die gesetzlich vorgeschriebene Information an Endverbraucher von Strom über dessen Erzeugung. Sie beinhaltet die prozentuelle Aufteilung der Energieträger, aus denen der Strom erzeugt wird, welcher an den Endverbraucher geliefert wird.

asset_image

Sollten Sie zum Thema Stromkennzeichnung noch Fragen haben, steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit zur Verfügung.

Zählerablesung

Unser Service bei Ihnen Zuhause

Bevor wir Ihnen eine Rechnung ausstellen und zuschicken können, müssen zuerst die nötigen Verbrauchswerte ermittelt werden. Dazu kommen in der Regel unsere Ableser zu Ihnen ins Haus oder Sie erhalten eine Ablesekarte von uns.

Oder nutzen Sie unseren Quick-Link!
Damit haben Sie die Möglichkeit uns Ihren Zählerstand schnell und unkompliziert zu übermitteln.

Zum Quick-Link

Abschlagsberechnung

Ihr Verbrauch ist uns wichtig

Sie als Energiekunde der Stadtwerke Fürstenfeldbruck verbrauchen Tag für Tag Strom, den wir Ihnen einmal jährlich in Rechnung stellen. Die Summe Ihres Rechnungsbetrages zahlen Sie als sogenannte Abschläge. Anhand Ihrer Verbrauchszahlen aus dem Vorjahr können wir für das aktuelle Kalenderjahr elf gleiche Abschläge berechnen und so im Januar des Folgejahres eine Abrechnung erstellen. Diese erhalten Sie üblicherweise Ende Januar.

Auf Wunsch sind gegen Entgelt auch Zwischenabrechnungen möglich. Setzen Sie sich hierzu bitte mit unserem KundenCenter in Verbindung.

Strompreisbestandteile

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Grundsätzlich besteht der Strompreis aus drei Komponenten:

a) Kosten für Strombeschaffung und -vertrieb
Nur diese Kosten sind in einem bestimmten Rahmen vom Energieversorger beeinflussbar.
   
b) Regulierte Netzentgelte und Messstellenbetrieb
Die Kosten für die Netzinfrastruktur werden über die Netzentgelte auf die Netznutzer, also die Stromkunden im jeweiligen Versorgungsgebiet, verteilt. Die Regulierungsbehörden von Bund (Bundesnetzagentur) und Ländern (z.B. Regierung von Oberbayern) prüfen und genehmigen die Netzentgelte.
Die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze steigen deutlich an. Eine wesentliche Ursache dafür ist, dass aufgrund des starken Wachstums der Erneuerbaren Energien die Netze massiv aus- und umgebaut werden müssen.

c) Umlagen, Abgaben und Steuern
Unter die staatlich verursachten Preisbestandteile fallen die Umlagen aus dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG), dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-G §9 Abs. 7), der Strom-Netzentgeltverordnung (StromNEV §19), der Offshore-Umlage (EnWG-E § 17f), Umlage Abschaltbare Lasten (§18 AbLaV) sowie die Konzessionsabgabe (KAV), die Stromsteuer (StromStG §3) und die Mehrwertsteuer (UStG).

Im Jahr 2020 betragen die nicht beeinflussbaren Preisbestandteile, bestehend aus Umlagen, Abgaben und Steuern sowie den Netzentgelten damit rund 74 % des Strompreises für Haushaltskunden – unabhängig von welchem Energieversorgungsunternehmen Sie Ihren Strom beziehen.

Staatlich verursachte Kostenbestandteile

PreisbestandteilePreise 2023 nettoPreise 2024 netto
EEG-Umlage0,000 ct/kWh0,000 ct/kWh
KWK-G Aufschlag0,357 ct/kWh0,275 ct/kWh
§19 StromNEV-Umlage0,417 ct/kWh0,643 ct/kWh
§17f Offshore-Haftungsumlage0,591 ct/kWh0,656 ct/kWh
§18 Umlage Abschaltbare Lasten0,000 ct/kWh0,000 ct/kWh
Summe1,365 ct/kWh1,574 ct/kWh

Wie sind die staatlich verursachten Kostenbestandteile definiert?

EEG-Umlage
Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien, also aus Windkraft, Wasserkraft, Fotovoltaikanlagen etc. gefördert. Die EEG-Umlage ist zum 01.07.2022 weggefallen.

KWK-G Aufschlag
Mit dem KWK-G-Aufschlag wird die ressourcenschonende, gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme gefördert.

§ 19 StromNEV-Umlage
Mit der § 19 StromNEV-Umlage wird die Entlastung bzw. Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzentgelten finanziert. Sie soll die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland sichern.

Offshore-Haftungsumlage
Mit der Offshore-Haftungsumlage nach § 17 Energiewirtschaftsgesetz, werden die Risiken der Anbindung von Offshore-Windparks an das Stromnetz abgesichert.

Umlage Abschaltbare Lasten
Mit der Umlage „Abschaltbare Lasten“ nach § 18 AbLaV sollen drohende Instabilitäten des Stromnetzes durch Lastabwurf großer Verbraucher abgewendet werden. Die Großverbraucher erhalten hierfür eine Entschädigung.

Konzessionsabgabe
Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Ihre Höhe variiert in Abhängigkeit von der Gemeindegröße zwischen 1,32 und 2,39 ct/kWh.

Stromsteuer
Die Stromsteuer ist eine durch das Stromsteuergesetz geregelte Steuer auf den Energieverbrauch. Sie beträgt aktuell 2,05 ct/kWh netto.

Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer wird für den gesamten Strompreis mit all seinen Bestandteilen, also auch auf alle Abgaben und Umlagen, erhoben. Sie beträgt 19 %.

Dynamische Stromtarife

Diese Tarife stellen eine innovative Form der Preisgestaltung dar, die es Ihnen ermöglicht, Strom zu unterschiedlichen Preisen zu beziehen, die sich stetig ändern. In den letzten Jahren hat sich der Energiemarkt stark gewandelt, und mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien und digitaler Technologien haben sich auch neue Möglichkeiten für die Strompreisgestaltung eröffnet. Dynamische Stromtarife sind eine dieser innovativen Möglichkeiten.

Was sind dynamische Stromtarife?
Dynamische Stromtarife sind Stromtarife, bei denen der Preis für Strom nicht festgelegt ist, sondern sich je nach den aktuellen Bedingungen auf dem Energiemarkt in Echtzeit oder in kurzen Zeitintervallen ändern kann. Die Preise hängen vor allem von zwei Faktoren ab: der Marktnachfrage und dem Angebot an Strom, das zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung steht. Der Strompreis schwankt dabei im Tagesverlauf und kann in bestimmten Zeiten des Tages oder in bestimmten Jahreszeiten niedriger oder höher sein.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen, bei denen der Preis den gesamten Vertragszeitraum über konstant bleibt, bietet der dynamische Tarif eine flexible Preisstruktur, die Ihnen die Möglichkeit gibt, Strom zu verbrauchen, wenn der Preis am niedrigsten ist.

Wie funktioniert der dynamische Stromtarif?
Der Preis für Strom wird bei dynamischen Tarifen stündlich angepasst. Diese Preisanpassungen orientieren sich an den Marktpreisschwankungen auf der Strombörse. Das bedeutet, dass der Preis sowohl durch die aktuelle Nachfrage als auch durch die Verfügbarkeit von Strom aus verschiedenen Quellen beeinflusst wird.

  1. Hohe Nachfrage = Höherer Preis: Wenn der Strombedarf in einer Region hoch ist – zum Beispiel an kalten Wintertagen, an denen viele Haushalte gleichzeitig heizen, oder zu Spitzenzeiten im Tagesverlauf – steigt der Strompreis.
  2. Niedrige Nachfrage = Niedrigerer Preis: Wenn der Strombedarf gering ist, etwa nachts oder an Tagen mit viel Sonne und Wind, die erneuerbare Energien in großen Mengen produzieren, sinkt der Preis für Strom.

Für Sie bedeutet das, dass Sie durch den flexiblen Einsatz von Strom in Zeiten von niedrigeren Preisen profitieren können. Besonders bei Haushaltsgeräten oder Elektrofahrzeugen, die zu bestimmten Zeiten laufen können, lassen sich so Kostensenkungen erzielen.

Welche Vorteile bieten dynamische Stromtarife?

  • Kostenersparnis: Wenn Sie Ihren Stromverbrauch in Zeiten mit niedrigeren Preisen verschieben können (z. B. nachts oder an sonnigen/ windigen Tagen), haben Sie die Chance, von niedrigeren Preisen zu profitieren. Dies kann besonders bei größeren Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen zu einer spürbaren Reduzierung Ihrer Stromkosten führen.
  • Optimierung des Stromverbrauchs: Dynamische Tarife bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Nutzung von Strom flexibel und bedarfsorientiert zu gestalten. So können Sie Strom zu den günstigsten Zeiten nutzen und Ihre Kosten effizienter steuern.
  • Nachhaltigkeit: Durch den Wechsel des Verbrauchs auf Zeiten, in denen mehr erneuerbare Energien (wie Solar- und Windkraft) ins Netz eingespeist werden, tragen Sie aktiv zur Förderung grüner Energiequellen bei. Dies hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben.
  • Automatisierung durch Smart Home: Wenn Sie über Smart-Home-Technologien oder Smart Meter verfügen, können Sie Ihre Geräte automatisch so einstellen, dass sie sich an die günstigen Strompreise anpassen. Dies spart Ihnen nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Stromverbrauch besser mit den Schwankungen des Strommarkts harmoniert.

Welche Herausforderungen können auftreten?
Obwohl dynamische Stromtarife viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Preisschwankungen: Der Preis für Strom kann schwanken und unvorhersehbar sein. Besonders in Zeiten hoher Nachfrage oder bei schlechten Wetterbedingungen, die den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix verringern, können die Preise kurzfristig steigen. Das erfordert von Ihnen ein gewisses Maß an Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf wechselnde Preise einzustellen.
  • Verbrauchsmanagement: Um von den Vorteilen eines dynamischen Tarifs zu profitieren, ist es notwendig, den Stromverbrauch in den günstigeren Zeiten zu verschieben. Hierzu benötigen Sie entweder die Bereitschaft, Ihre Geräte gezielt zu nutzen, oder entsprechende Technologien wie intelligente Steuerungen, die diese Aufgaben für Sie übernehmen.
  • Verfügbarkeit von Technologien: Die Nutzung dynamischer Stromtarife setzt den Einsatz von Smart Metern voraus. Smart-Home-Systeme ermöglichen eine automatische Anpassung des Verbrauchs, aber nicht jeder Haushalt ist bereits mit diesen Technologien ausgestattet.

Wie können Sie von dynamischen Stromtarifen profitieren?
Um von dynamischen Stromtarifen zu profitieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie über die notwendigen Voraussetzungen verfügen:

  1. Smart Meter: Um die Stromverbrauchsdaten in Echtzeit zu erfassen, benötigen Sie einen intelligenten Stromzähler. Dieser misst Ihren Verbrauch und übermittelt die Daten automatisiert an den Messstellenbetreiber.
  2. Automatisierung: Wenn Sie Ihre Geräte (wie Waschmaschinen, Trockner oder E-Auto-Ladegeräte) flexibel steuern möchten, können Sie diese Geräte mit Smart-Home-Technologien verknüpfen. Viele Geräte lassen sich so programmieren, dass sie automatisch zu den Zeiten mit den günstigsten Strompreisen betrieben werden.
  3. Bewusstsein für den Strommarkt: Es hilft, sich ein wenig mit den Preisen und den Schwankungen des Strommarkts auseinanderzusetzen. Einige Anbieter bieten Apps oder Plattformen an, mit denen Sie die Preisentwicklung im Auge behalten können, um gezielt zu günstigen Zeiten zu verbrauchen.

Fazit
Dynamische Stromtarife bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Stromverbrauch flexibel an die Marktbedingungen anzupassen und so aktiv von niedrigeren Preisen zu profitieren. Indem Sie Ihren Verbrauch in Zeiten mit niedrigeren Preisen verlagern, können Sie nicht nur Ihre Kosten optimieren, sondern auch zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen. Auch wenn dies ein gewisses Maß an Planung und Technik erfordert, bieten dynamische Tarife eine vielversprechende Möglichkeit, die Energiekosten in Zeiten der Energiewende nachhaltig zu senken.

Für weitere Fragen zu den dynamischen Stromtarifen und wie Sie am besten davon profitieren können, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Sonstige Kosten

Zusätzlicher AbrechnungsserviceVerzugskosten (umsatzsteuerfrei)

Unterjährige Abrechnung                      17,85 €
je Abrechnung                                        (15,00 € netto)

Mahnung                                           2,50 €
Versand einer Rechnungskopie             2,98 €
                                                                   (2,50 € netto)
Bankkosten Rücklastschrift
(Betrag abhänging von den Kosten der jeweiligen Bank)

Musterrechnung

Unsere Rechnung - einfach erklärt

Bei uns behalten Sie den Überblick: Wir erklären Ihnen, was die einzelnen Bestandteile unserer Rechnung bedeuten. Klicken Sie bitte auf folgenden Button:

Strom Musterrechnung starten

Anschluss

Hausanschluss

Sie benötigen einen neuen Hausanschluss?
Hierfür können Sie sich ganz einfach unser Antragsformular Strom herunterladen. Es kann am PC ausgefüllt werden, jedoch benötigen Sie zum Öffnen der Datei den Acrobat Reader. Wenden Sie sich danach an Ihren Elektriker, dieser wird Ihren Auftrag in Absprache mit uns abwickeln.
Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Hausanschluss finden Sie unter folgendem link:

Zur Schritt für Schritt Anleitung

Netzgebiet

Hier finden Sie eine Übersichtskarte des Netzgebiets, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck sicher und zuverlässig mit Strom versorgt wird.

Zur Netzgebietskarte

Grundversorgung der Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Die flexible Lösung

Allen Verbrauchern in unserer Versorgungsregion Fürstenfeldbruck, die sich für keinen anderen Tarif entscheiden, gewährleisten wir selbstverständlich unsere standardmäßige Grundversorgung. Das heißt, wenn sie an das Netz angeschlossen sind, erhalten Sie von der ersten Minute an Strom. Zum Beispiel auch, wenn Sie neu gebaut haben oder gerade erst in Ihr neues Heim umgezogen sind.

Ihre Tarifvorteile

  • Fair versorgt - ganz automatisch
  • Besonders flexibel: Ohne Vertragslaufzeit
  • Attraktiv für Kunden mit Verbrauch im Niedertarif

Ihre Servicevorteile als Kunde

  • Wir versorgen Sie zuverlässig
  • Wir handeln umweltschonend und zukunftsorientiert im Interesse unserer Region
  • Wir beraten Sie gerne zu Energiesparmöglichkeiten
  • Auf Wunsch verleihen wir Ihnen jederzeit unsere Strommessgeräte: kostenlos!
  • Unser Online-Service: Rechnungsarchiv jederzeit einsehen, Zählerstand online eingeben und vieles mehr

Kontakt

Sie haben Fragen zum Ökostrom der Stadtwerke Fürstenfeldbruck oder möchten zu uns wechseln? Dann kontaktieren Sie uns!