Ökostrom erzeugt durch Photovoltaik Anlagen

Photovoltaik der Stadtwerke FFB

Ausbau erneuerbarer Energien in der Region

Seit 2019 setzen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck auf Photovoltaik, und leisten damit einen Beitrag zur Energiewende. 

Technische Daten der PV-Freiflächenanlagen

  Kottgeisering I Kottgeisering II Windach
Baujahr 2019/2020 2022/2023 2022/2023
Anzahl der Module

 2.025 mit je 370 Wp

1.438 mit je 395 Wp

6.478 mit je 450 Wp 4.940 mit je 455 Wp
Gesamtleistung 1.317 kWp 2.915,1 kWp 2.247,7 kWp
Jahresproduktion ca. 1,5 Mio. kWh ca. 3,2 Mio. kWh ca. 2,5 Mio. kWh
Versorgte 4-Personenhaushalte 414 916 706

Jahreserzeugung der PV-Freiflächenanlagen 



Kottgeisering IKottgeisering IIWindach
2019    47.988 kWh

2020  921.478 kWh

20211.281.488 kWh

20221.467.661 kWh

2023 1.213.746 kWh2.155.461 kWh1.694.784 kWh
2024    215.354 kWh  404.838 kWh   336.317 kWh
Gesamt seit Inbetriebnahme 5.147.717 kWh2.560.299 kWh2.031.101 kWh

Stand: 02.04.2024: Kottgeisering I: Inbetriebnahme 2019 und 2. Bauabschnitt  2020/2021; Kottgeisering II: 01/2023; Windach: 02/2023

Funktionsweise einer Solarzelle

In der oberen Schicht der Solarzelle (1) gibt es freie Elektronen. Die untere Schicht (2) hat zu wenige Elektronen, sogenannte Löcher. In der Grenzschicht (3) entsteht ein elektrisches Feld (4). Durch das eintreffende Licht (Photonen) entstehen freie Elektronen-Loch-Paare, die durch das elektrische Feld beschleunigt werden. (5) Durch den Ladungsüberschuss entsteht eine elektrische Spannung, durch die bei einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher Strom fließt. (6)

Anlagenschema

Die Solarmodule (7) erzeugen bei Sonneneinstrahlung einen Gleichstrom. Dieser wird in den Wechselrichtern (8) zu netzfähigem Wechselstrom gewandelt. Über die Steuerelektronik und einen Zähler (9) gelangt der Strom ins Mittelspannungsnetz (10–30 kV).